Die Entwicklung einer langfristigen
Unternehmensperspektive verschafft Führungskräften
und Mitarbeitern Ziele, Orientierung und Motivation in dynamischen
Umwelten.
Oft dominiert
das Tagesgeschäft die strategische Führungsarbeit.
Doch ist die Zahl innovativer Unternehmen, die wegen fehlender
langfristiger Orientierung schließlich im täglichen
Überlebenskampf scheiterten, ist groß. Worauf beruht
die Unternehmensstrategie?
1. Die
Unternehmensphilosophie definiert ethische
und normative Verhaltensgrundsätze für Führungskräfte
und Mitarbeiter. Sie schafft eine offene und kooperative Unternehmenskultur
als Basis für die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens
und seiner Mitarbeiter an die Veränderungen von Markt und
Umfeld.
2.
Mit der Vision projiziert das Unternehmen seine
Stellung in die Welt von morgen. Sie beantwortet die Frage,
welchen Sinn und Nutzen das Unternehmen in 5 oder 10 Jahren
seiner Umwelt stiften wird.
3.
Die Mission ist die Verankerung der Vision
im relevanten Umfeld des Unternehmens: Welchen Ruf haben wir
bei Kunden, Öffentlichkeit, Medien und Mitarbeitern in
fünf Jahren?
Die Strategie
setzt diese Absichten für das Gesamtunternehmen in ein
überprüfbares Ziel um. Sie ist der konkrete Leitfaden
der Führung.
Die
Unternehmensstrategie wird herunter gebrochen auf die strategischen
Geschäftseinheiten, die Märkte
und die Funktionsbereiche des Unternehmens.
Diese sind Orientierung für die Mitarbeiter der zweiten
und dritten Führungsebene.
Umgesetzt werden die Strategien
mit meßbaren Zielen (Soll), konkreten
Maßnahmen sowie einem Kennzahlensystem
(Soll-Ist-Vergleich).