 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Den kurzfristigen
Aspekt der Entwicklungsberatung decken die Unternehmensprozesse
ab. Die Ablauforganisation war in den letzten 15 Jahren
oft Ansatz der Expertenberatung:
|
|
|
 |
Business
Reengineering, TQM, CRM, Change Management, Lean Management
sind einige Beispiele. Viele Unternehmen haben mehrere dieser
Beratungsprodukte durchlaufen. |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
Die prozessorientierte Entwicklungsberatung
erfolgt unabhängig von einem Beratungsfertigprodukt
oder einer parallel zu installierenden Software. |
 |
 |
 |
 |
|
In der Entwicklungsberatung
geht es um die stete, kritische Überwachung der Organisation
im Hinblick auf die strategischen Ziele des Unternehmens und
seine gewachsenen Strukturen: |
 |
|
|
|
|
1.
Im Kernprozess der Unternehmung geht es um
eine optimale Entwicklung der Abläufe unter den Gesichtspunkten
Kundenbedürfnisse, Mitarbeiterbedürfnisse, Qualität,
Kosten und Zeit. Träger der Entwicklung sind die beteiligten
Mitarbeiter. |
|
|
 |
Die vielfach
propagierte Fixierung der Prozessgestaltung auf die außer-
und innerbetrieblichen Kundenbedürfnisse ist einseitig
und birgt Risiken. |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
2.
In den Funktionsbereichen Personalwesen, Organisation, Rechnungswesen
und Marketing finden die unterstützenden Prozesse
statt. Auch sie bieten jederzeit Ansätze für eine
kontinuierliche, mit Kennzahlen meßbare Verbesserung. |
 |
|
|
|
|
3.
Von besonderer Bedeutung für Unternehmenskultur und Betriebsklima
ist der Ablauf der Entscheidungs- und Führungsprozesse.
|
|
|
 |
Einsame Entscheidungen
auf der ersten und zweiten Führungsebene wirken demotivierend
und kosten dem Unternehmen Performance. |
|
|
 |
Kooperative
Entscheidungsprozesse unter Beteiligung der Betroffenen hingegen
motivieren die Führungskräfte der mittleren und unteren
Führungsebene und die Mitarbeiter. |
|
|
|
|
|
|
|